Von lächelnden Logos und einer wichtigen Message.
Ein Logo, das uns ein Lächeln schenkt und ein Werbefilm, der uns zu mehr Gelassenheit aufruft: LG präsentiert ein modifiziertes Markenlogo, das auch eine jüngere Zielgruppe ansprechen soll, und Scholz & Friends fokussiert ein wichtiges Thema im neusten Werbefilm. Auch Fissler hat ein neues Corporate Design und Telekom eröffnet den europaweit größten Store in Hamburg.
Das lächelnde Logo von LG.
LG Electronics will zukünftig auch bei einer jüngeren Zielgruppe punkten – vorrangig bei der Generation Z. Dafür hat das Unternehmen minimale optische Veränderungen am Corporate Design vorgenommen, die überzeugen sollen. Mit einem neu animierten Logo und einem kräftigeren Rotton soll der Marke mehr Ausdruck und Menschlichkeit verliehen werden. Ab sofort ahmt das Logo menschliche Mimik nach. Es lächelt oder zwinkert nun allen Betrachter:innen zu und soll langfristig den Austausch mit Kund:innen stärken sowie das bestehende Markenimage auflockern. Außerdem werden somit die von LG selbsterklärten Kernwerte „einzigartige Kundenerfahrungen“, „menschenzentrierte Innovation“ und „Wärme für ein Lächeln“ mehr hervorgehoben. William Cho, CEO von LG Electronics, erklärt: „Mit der Umsetzung der neuen Markenstrategie will LG zu einer ikonischen Marke werden, die generations- und standortübergreifend bei den Verbrauchern Anklang findet.“ Die Änderung wird global ausgespielt und an allen Kontaktpunkten umgesetzt.
Telekom eröffnet Flagshipstore – mit nachhaltigem Fokus.

In Hamburg hat die Deutsche Telekom den europaweit größten Shop eröffnet. Der Store soll neue Maßstäbe in den Bereichen Beratung, Service und Verkauf setzen. Das Besondere: Der Laden ist zweistöckig und komplett barrierefrei. Bei der Einrichtung standen vor allem Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Fokus. Von recycelten Möbeln bis hin zu Grünflächen im Store und regional gekaufter Einrichtung hat die Telekom an alles gedacht. Zusätzlich werden erstmals gebrauchte, aufbereitete Handys vor Ort verkauft. Durch die Neueröffnung möchte die Telekom betonen, dass sie trotz des Online-Shopping-Trends auf den stationären Einzelhandel setzt und Nachhaltigkeit auch dort gut umsetzen kann. „Der direkte Kundenkontakt ist eine wesentliche Säule unserer Strategie. Entgegen dem landläufigen Trend: Wir zeigen Flagge vor Ort und setzen auf den stationären Handel! Denn im Vertrieb und Kundenservice macht der Mensch den Unterschied“, erklärt Ferri Abolhassan, Sales & Service-Chef von Telekom Deutschland.


Scholz & Friends präsentieren Runter-vom-Gas-Werbefilm.
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) präsentiert die Agentur Scholz & Friends nun einen Werbefilm der besonderen Art. In dem 30-Sekünder wird ein verzweifelter Vater gezeigt, dessen Tochter scheinbar vermisst wird. Mehrmals versucht er sie anzurufen und da er sie nicht erreichen kann, schaltet er sogar die Polizei ein und startet eine große Suchaktion. Wenig später sieht man, wie die Tochter völlig verwirrt über die Situation aus einem Auto steigt und ihrem Vater erklärt, dass sie lediglich Auto gefahren und sie deshalb nicht ans Telefon gegangen ist. Mit diesem Film möchte das BMDV darauf aufmerksam machen, dass Menschen zunehmend unter dem Druck stehen, ständig erreichbar zu sein – sowohl privat als auch beruflich. Eine Studie belegt sogar, dass die Zahl der Autofahrenden, die am Steuer auf Nachrichten reagieren, seit 2016 um zwei Drittel gestiegen ist. Laut Allianz steigert sich das Unfallrisiko dadurch um mehr als 50 Prozent. Der Werbefilm soll diese gefährliche Entwicklung hervorheben und aufzeigen, dass viele Menschen mittlerweile schnell überreagieren, wenn sie jemanden nicht erreichen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing äußert sich wie folgt: „Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Maßnahmen daran, die Zahl der Verkehrsopfer zu senken. Mit dem neuen Film wollen wir für mehr Verkehrssicherheit sensibilisieren. Die Digitalisierung ist eine große Chance für unsere Gesellschaft – aber nutzen Sie das Handy bitte nicht, wenn Sie am Steuer sind“.
Fissler stellt neuen Markenauftritt vor.

Fissler will interessanter werden: Durch einen neuen Markenauftritt möchte das Unternehmen zukünftig attraktiver werden und eine breitere Zielgruppe ansprechen. Die typischen Farben Rot und Schwarz bleiben als zentrale Elemente erhalten. Die Markenstrategie und das Corporate Design, das Typografie-Konzept und ein neuer Tone of Voice wurden hingegen komplett neu ausgelegt und modernisiert. Zusätzlich wurde das Packaging überarbeitet und besteht zukünftig aus nachhaltigen Materialien. Damit soll auch der Unternehmenswert „Responsibility“ unterstrichen werden. Insgesamt setzt der Kochgeschirr-Hersteller bei der Produktentwicklung auf Langlebigkeit, Präzision, Nachhaltigkeit und Technologie. Das soll mit dem neuen Design stärker hervorgehoben werden. „Unser Ziel, das Kochen zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen, schließt neben unseren Produkten das gesamte Markenerlebnis mit ein. Das international auf Basis unserer Werte sicherzustellen, ist uns mit dem Rebranding gelungen“, hebt Sebastian Hahn hervor, Global Head of Brand & Marketing.